DataMuseum.dk

Presents historical artifacts from the history of:

CP/M

This is an automatic "excavation" of a thematic subset of
artifacts from Datamuseum.dk's BitArchive.

See our Wiki for more about CP/M

Excavated with: AutoArchaeologist - Free & Open Source Software.


top - metrics - download

⟦a766b907c⟧ RcTekst

    Length: 10112 (0x2780)
    Types: RcTekst
    Names: »750-3.WP«

Derivation

└─⟦94728f243⟧ Bits:30005941 Manual - RC750 Bedienungsanleitung
└─⟦94728f243⟧ Bits:30008863 Tysk brugsanvisning til RC750 + RC855
    └─⟦this⟧ »750-3.WP« 

RcTekst


╱04002d4e0a0006000000000201413140000000000000000000000000000000000000000000000000050f19232d37414b555f69737d8791ff04╱

════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆14┆┆b3┆┆b0┆Rc750 ^PARTNER^         Bedienungsanleitung           Seite:  ┆0b┆┆f0┆↲
┆14┆┆b3┆-----------------------------------------------------------------↲
┆b0┆3.  Systemstart┆f0┆↲
↲
Dieser Abschnitt beschreibt die Inbetriebnahme des Rc750 ^PART┄↓
NER^. Ebenso wird das Abschalten des Systems behandelt. Weiter┄hin ↓
werden die Møglichkeiten mit Hinblick auf das Setzen einiger ↓
Systemparameter und der Gebrauch der Graphik aufgezeigt. Es wird ↓
vorausgestzt, da@ das System ordnungsgemå@ installiert ist. ↓
Weiterhin wird davon ausgegangen, da@ das Betriebssystem CCP/M-↓
86 installiert ist, und zwar entweder auf einer Diskette, oder ↓
auf der Winchester Disk.↲
↲
↲
┆b0┆3.1  Einschalten des Systems┆f0┆↲
↲
 Der Rc750 ^PARTNER^ wird æber der roten Netzschalter auf der ↓
Vorderseite der Zentraleinheit eingeschaltet. Damit werden ↓
gleichzeitig Tastatur und Bildschirm eingeschaltet, da diese æber ↓
die Zentraleinheit mit Strom versorgt werden. Ist das System ↓
richtig installiert, leuchten die roten Kontrollampen des Netz┄↓
schalters und der Tastatur. ↲
Ist ein Drucker angeschlossen, sollte dieser ebenfalls ein┄↓
geschaltet werden.↲
↲
↲
┆b0┆3.2  Selbsttest┆f0┆↲
↲
Nachdem das System eingeschaltet wurde, låuft ein Selbsttest ab, ↓
der die einzelnen Komponenten des Rc750 ^PARTNER^ testet. Der ↓
Test der Tastatur erfolgt unabhångig von diesem Test. ↲
↲
↲
Zuerst wird der Bildschirmspeicher getestet. Nach Abschlu@ ↓
dieses Tests erscheint der folgende Text auf dem Bildschirm :↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Es ist gegebenenfalls notwendig, die Helligkeit und den Kontrast ↓
des Bildschirms zu justieren, um ein perfektes Bild zu erhalten ↓
(siehe auch Abschnitt 2.2).↲

════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Anschlie@end wird der Hauptspeicher getestet. Der Text auf dem ↓
Bildschirm åndert sich danach wie folgt:↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Danach werden eine Reihe verschiedener interner Tests abge┄↓
wickelt, deren Abschlu@ jeweils mit einem * (Stern) auf dem ↓
Bildschirm angezeigt wird. Der Selbsttest ist abgeschlossen, wenn ↓
im ganzen 10 Sterne (*) auf dem Bildschirm geschrieben wurden.↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Verlåuft der Selbsttest nicht wie beschrieben, verweisen wir auf ↓
den Abschnitt 6.↲
↲
↲
┆88┆┆b0┆3.2.1  Tastatur┆f0┆↲
↲
Der Tastaturtest wird unmittelbar nach Einschalten des Systems ↓
durchgefæhrt. Werden keine Fehler festgestellt, wird dies durch ↓
dreimaliges Klicken (nach etwa 2 sek.) angezeigt.↲

════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆b0┆3.3  Laden des Betriebssystems┆f0┆↲
↲
Nach Ablauf des Selbsttestes ist das System bereit fær das Ein┄↓
lesen des Betriebssystems. Dies erfolgt entweder von der System┄↓
diskette (Laufwerk A), oder von der Winchester Disk.↲
↲
Ist das Betriebssystem auf der Winchester Disk installiert, sind ↓
keine weiteren Handgriffe notwendig.↲
↲
Wird das Betriebssystem von der Diskette eingelesen, erscheint ↓
folgende Mitteilung auf dem Bildschirm:↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Der Buchstabe A nach dem Text ^LOADMEDIUM^ gibt an, dass das ↓
Betriebssystem von der Diskettenstation A eingelesen wird, d.h. ↓
dem linken Laufwerk. ↲
Die Systemdiskette wird in das Laufwerk eingelegt und das ↓
Betriebssystem wird eingelesen. Befindet sich das Betriebssystem ↓
nicht auf der eingelegten Diskette, wird der folgende Text auf ↓
den Bild┄schirm ausgegeben: ↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲

════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Wechseln Sie die Diskette im Laufwerk A mit der Systemdiskette ↓
aus, und dræcken Sie die Taste A. Das System versucht nun ein ↓
erneutes Ein┄lesen von der Diskette im Laufwerk A.↲
↲
Nachdem das Betriebssystem geladen worden ist, erscheint fol┄↓
gender Text auf dem Bildschirm:↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Der oben gezeigte Text kann von Version zu Version ein wenig ↓
vari┄ieren. ↲
Nach einigen Sekunden erscheint der Text des Hauptmenæs  (oder ↓
ein vom Anwender definiertes Menæ) auf dem Bildschirm.↲
↲
╞	┆a1┆                                                       ┆e1┆↲
↲
╞	   RC750  Menæ╞	╞	╞	Version 1.0↲
╞	┆a1┆                                                       ┆e1┆↲
↲
╞	  ┆b0┆ A   Dateiverwaltung┆f0┆↲
↲
╞	   B   Diskettenverwaltung↲
↲
╞	   C   Winchester-Disk-Verwaltung↲
↲
╞	   D   Programmierung der Funktionstasten↲
↲
╞	   E   Graphik↲
↲
╞	   F   Graphik Ende↲
↲
╞	   G   Abschalten des Systems↲
↲
↲
↲
╞	   Taste A1 fær aktuelle Systemparameter↲
↲
╞	   Taste ESC fær Ræckkehr↲
╞	┆a1┆                                                       ┆e1┆↲
↲
╞	               Hauptmenæ  (Standard Ausgabe)↲
↲

════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Das gezeigte Menæ ist ein Standardmenæ und enthålt eine oder ↓
mehrere Ausgånge (Wahlmøglichkeiten) fær Anwenderprogramme. ↓
Das Menæsystem ist in seinen Einzelheiten im Abschnitt 4. ↓
beschrieben.↲
↲
Das Menæsystem wird normalerweise nur fær die Konsole 0 und 1 ↓
gestartet. In der Konsole 2 und 3 kann der Anwender nach Bedarf ↓
ein eigenes Menæ aufrufen. Dies kann man auch durch Ånderung ↓
bei Installation des Betriebssystems erreichen (siehe ^Installa┄↓
tionsanleitung^). ↲
↲
↲
↲
┆b0┆3.3.1  Wechsel zwischen Menæsystem und CCP/M-86┆f0┆↲
↲
Will man das Menæsystem verlassen, und statt dessen direkt das ↓
Betriebssystem ansprechen, dræckt man die Taste ESC. Das System ↓
antwortet dann:↲
↲
╞	╞	Zuræck zum TMP ?  (j/n)↲
↲
man antwortet mit ^ja^ (Dræcken Sie Taste ^j^).↲
↲
Will man dagegen den direkten Dialog mit dem CCP/M-86 verlassen, ↓
und statt dessen das Menæsystem starten, mu@ folgendes Kommando ↓
gegeben werden:↲
↲
╞	╞	A  ┆b0┆MENU MENU┆f0┆↲
↲
Anschlie@end dræckt man die Taste RETURN.↲
↲
↲
↲
┆b0┆3.4  Cursorwahl und Scrolling┆f0┆↲
↲
Nach der Inbetriebnahme -und auch wåhrend des Arbeitens- ist es ↓
møglich, den Cursor zu åndern. Ebenso kann die Art und Weise des ↓
Rollens (Scrolling) geåndert werden. Der Cursor gibt die Position ↓
auf dem Bildschirm an, an der das nåchste Zeichen geschrieben ↓
wird.↲
↲
Zuerst mu@ man den Bildschirm in den ^┆b0┆SETUP MODE┆f0┆^ setzen. Dies ↓
┆19┆┄┆81┆┄erreicht man durch CTRL-A1 (gleichzeitiges Dræcken der Tasten ↓
┆19┆┄┆81┆┄CTRL und A1). Auf der untersten Bildschirmzeile erscheint dann:↲
↲
╞	RC 750╞	SET UP╞	CURSOR╞	SIZE╞	14↲
↲
Die Grø@e des Cursors kann man nun dadurch åndern, da@ man ↓
die Leertaste betåtigt. Einmaliges Dræcken veråndert die ↓
unterste Zeile in:↲
↲
╞	RC 750╞	SET UP╞	CURSOR ╞	SIZE╞	1↲
↲
Ein weiteres Betåtigen der Leertaste bewirkt:↲
↲
╞	RC 750╞	SET UP╞	CURSOR╞	SIZE╞	2↲

════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Durch wiederholtes Dræcken der Leertaste åndert man somit die ↓
Cursorgrø@e von 1 bis 14. Dieser Wert gibt die Høhe des ↓
Cursors an. CURSOR SIZE 1 bedeutet, da@ der Cursor als Strich ↓
abgebildet wird, CURSOR SIZE 14, da@ der Cursor als ganzes Feld ↓
auf dem Bildschirm erscheint.↲
↲
Ist die Grø@e des Cursors gewåhlt, dræckt man die Taste RETURN. ↓
Man geht danach zum nåchsten Parameter æber.↲
↲
Die unterste Bildschirmezeile zeigt jetzt:↲
↲
╞	RC 750╞	SET UP╞	CURSOR╞	BLINK╞	YES↲
↲
Ein einzelner Anschlag der Leertaste åndert das Bild in:↲
↲
╞	RC 750 ╞	SET UP╞	CURSOR╞	BLINK╞	NO↲
↲
Man kann so zwischen YES und NO wechseln. Wåhlt man YES, blinkt ↓
der Cursor, bei NO wird der Cursor ohne Blinken dargestellt.↲
↲
Der letzte Parameter erscheint durch nochmaliges Dræcken der ↓
RETURN Taste.↲
↲
╞	RC 750╞	SET UP╞	CURSOR╞	SCROLL╞	SOFT↲
↲
Ein einzelner Anschlag der Leertaste åndert die Zeile in:↲
↲
╞	RC 750 ╞	SET UP╞	CURSOR╞	SCROLL╞	JUMP↲
↲
Dieser Parameter bestimmt, auf welche Art und Weise die Zeilen ↓
auf dem Bildschirm rollen, wenn der gesamte Bildschirm ↓
ausgefællt ist und eine weitere Zeile geschrieben wird. Wird ↓
SOFT gewåhlt, erfolgt das Rollen ^weich^, d.h. die neue Zeile ↓
erscheint langsam und gleichmå@ig auf dem Bildschirm. Wird ↓
jedoch JUMP gewåhlt, erscheinen neue Zeilen sprungweise, d.h. ↓
das Bild åndert zeilenweise seinen Inhalt.↲
↲
Sind alle Parameter gesetzt, wird RETURN gedræckt, und man ver┄↓
lå@t den ^SETUP MODE^ durch (gleichzeiges) Dræcken der Taste ↓
CTRL und A1.↲
↲
┆a1┆Anmerkung┆e1┆↲
↲
Ein neuer Wert fær einen der drei Parameter gilt erst als ange┄↓
nommen, nachdem die RETURN Taste gedræckt  wurde. Es reicht also ↓
nicht aus, nur den Wert zu åndern, und direkt anschlie@end ↓
æber CTRL-A1 den ^SETUP MODE^ zu verlassen.↲
↲
Die gewåhlten Parameter bleiben nur gæltig, solange das Sys┄↓
tem eingeschaltet ist. Bei erneutem Einschalten werden folgende ↓
Parameterwerte (als default) gesetzt:↲
↲
╞	RC 750╞	SET UP╞	CURSOR╞	SIZE╞	14↲
╞	RC 750 ╞	SET UP╞	CURSOR╞	BLINK╞	YES↲
╞	RC 750╞	SET UP╞	CURSOR╞	SCROLL╞	SOFT╞	↲
↲
Will man diese Werte auf Dauer åndern, mu@ dieses bei der ↓
^Kon┄figurierung der Systemparameter^ erfolgen (siehe ^Instal┄↓
lationsanleitung^).↲

════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆b0┆3.5  Graphik┆f0┆↲
↲
Wænscht man ein Programm zu starten, das die Graphik-Møglich┄↓
keiten des Rc750 ^PARTNER^ nutzt, mu@ der Graphikteil des ↓
Betriebssystems aktiviert, d.h. geladen werden. Dies erreicht man ↓
entweder dadurch, da@ man eine entsprechende Wahl æber das ↓
Menæsystem trifft oder das CCP/M-86 Hilfsprogramm GRAPHICS ↓
aufruft (siehe Abschnitt 5.1).↲
↲
Anschlie@end kann man das gewænschte Programm (z.B. Graphplan) ↓
auf normale Weise ablaufen lassen. Kehrt das Programm in das ↓
Menæsystem zuræck, kann der Graphikteil durch die Wahl ^GRAPHIK↲
ENDE^ entfernt werden. Wird der Graphikteil nicht entfernt, ↓
belegt dieser unnøtigen Platz im Arbeitsspeicher.↲
↲
↲
↲
┆b0┆3.6  Neustart des Systems┆f0┆↲
↲
Wænscht man zu einem gegebenen Zeitpunkt den Neustart des ↓
Systems, kann dies dadurch erreicht werden, indem man die Tasten ↓
CTRL und ALT gedræckt hålt und gleichzeitig die Taste BACKSPACE ↓
dræckt. Der Selbsttest wird nicht ausgefæhrt.↲
↲
Wænscht man dagegen einen Neustart einschlie@lich Selbsttest, ↓
erreicht man dies durch Dræcken der RESET Taste auf der Ræck┄↓
seite der Zentraleinheit (siehe Abschnitt 2.3).↲
↲
┆a1┆Anmerkung┆e1┆↲
↲
Bei Neustart des Systems werden alle Daten und Programme, die ↓
sich im Arbeitsspeicher befinden, geløscht.↲
↲
↲
↲
┆b0┆3.7  Ausschalten des Systems┆f0┆↲
↲
Will man das System ausschalten, sollte man in jedem Falle das ↓
Abschlu@programm starten. Dies kann entweder æber das Menæ oder ↓
direkt unter CCP/M-86 erfolgen.↲
↲
Das Abschlu@programm sorgt u.a. fær die Transportsicherung der ↓
Winchester Disk.↲
↲
Nach Beendigung des Abschlu@programmes werden die Disketten aus ↓
den Laufwerken entfernt. Das System kann jetzt abgeschaltet wer┄↓
den.↲

════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆1a┆┆1a┆┆1a┆en entfernt. Das System kann jetzt abgescha

Full view