|
|
DataMuseum.dkPresents historical artifacts from the history of: CP/M |
This is an automatic "excavation" of a thematic subset of
See our Wiki for more about CP/M Excavated with: AutoArchaeologist - Free & Open Source Software. |
top - metrics - download
Length: 26880 (0x6900)
Types: RcTekst
Names: »750-1.WPB«
└─⟦94728f243⟧ Bits:30005941 Manual - RC750 Bedienungsanleitung
└─⟦94728f243⟧ Bits:30008863 Tysk brugsanvisning til RC750 + RC855
└─⟦this⟧ »750-1.WPB«
╱04002d4e0a0006000000000201413140000000000000000000000000000000000000000000000000050f19232d37414b555f69737d8791ff04╱
┆14┆┆b3┆┆b0┆Rc750 'PARTNER' Bedienungsanleitung Seite: ┆0b┆┆f0┆↲
┆14┆┆b3┆-----------------------------------------------------------------↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
┆06┆ ┆b0┆Rc750 ^PARTNER^┆f0┆↲
↲
┆06┆┆b0┆Bedienungsanleitung┆f0┆↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Juni 1984↲
↲
rcsl nr.:↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Stichworte:╞ Rc750 ^PARTNER^, Bedienung, Betriebssystem↲
╞ ╞ CCP/M-86, Programme, Hardware.↲
↲
↲
Zusammen-╞ ↲
fassung :╞ Die Bedienungsanleitung beschreibt die normale↲
╞ ╞ Bedienung des Systems Rc750 ^PARTNER^, darunter↲
╞ ╞ die einzelnen Systemeinheiten, das Betriebssystem↲
╞ ╞ und das Menæsystem. Weiterhin ist der System-↲
╞ ╞ start beschrieben.↲
↲
╞ ╞ Die Inbetriebnahme und die Pflege des Systems sind↲
╞ ╞ in einer gesonderten Anleitung beschrieben.↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
CCP/M-86 ist ein eingetragenes Warenzeichen von Digital Research.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆a1┆┆a1┆Inhalt┆e1┆↲
↲
1. Einleitung╞ ............................................. 5↲
↲
2. Hardware - Anwendung und Bedienung ..................... 9↲
↲
╞ 2.1 Tastatur .......................................... 9↲
╞ 2.2 Bildschirm ........................................12↲
╞ 2.3 Zentraleinheit ....................................14↲
╞ 2.4 Plattenspeicher ...................................15↲
↲
╞ 2.4.1 Disketteneinheit ...........................15↲
╞ 2.4.2 Bedienung der Diskettenstation .............16↲
2.4.3 Winchester Disk Einheit ....................17↲
╞ 2.4.4 Memory Disk (M-Disk) .......................18↲
↲
╞ 2.5 Dateien ...........................................19↲
↲
╞ 2.5.1 Dateimasken ................................20↲
╞ 2.5.2 Disk Bezeichnung ...........................20↲
╞ 2.5.3 Anwendernummer .............................21↲
↲
╞ 2.6 Betriebssystem ....................................22↲
↲
╞ 2.6.1 CCP/M-86 ...................................23↲
╞ 2.6.2 Statuszeile ................................24↲
↲
╞ 2.7 Ablauf von Programmen .............................26↲
↲
3. Systemstart ............................................27↲
↲
╞ 3.1 Anschalten des Systems ............................27↲
╞ 3.2 Selbsttest ........................................27↲
↲
╞ 3.2.1 Tastatur ...................................28↲
↲
╞ 3.3 Einlesen des Betriebssystems ......................29↲
↲
╞ 3.3.1 Wechsel zwischen Menæsystem und CCP/M-86 ...31↲
↲
╞ 3.4 Cursorwahl und Scrolling ..........................31↲
╞ 3.5 Graphik ...........................................33↲
╞ 3.6 Neustart des Systems ..............................33↲
↲
4. Menæsystem .............................................34↲
↲
╞ 4.1 Aktuelle Systemparameter ..........................36↲
╞ 4.2 Dateiverwaltung ...................................37↲
↲
╞ 4.2.1 Liste des Dateikataloges ...................38↲
╞ 4.2.2 Disk Status ................................39↲
╞ 4.2.3 Kopieren einer Datei .......................40↲
4.2.4 Løschen einer Datei ........................41↲
╞ 4.2.5 Åndern eines Dateinamens ...................42↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
╞ 4.3 Diskettenverwaltung ...............................42↲
↲
╞ 4.3.1 Kopieren einer Diskette ....................42↲
↲
╞ ╞ 4.3.1.1 Systeme mit zwei Stationen ........43↲
╞ ╞ 4.3.1.2 Systeme mit einer Station .........44↲
↲
╞ 4.3.2 Initialisieren einer Diskette ..............46↲
╞ 4.3.4 Kontrollpræfung einer Diskette .............47↲
↲
╞ 4.4 Winchester Disk Verwaltung ........................49↲
↲
╞ 4.4.1 Sicherungskopien der Dateien ...............49↲
╞ 4.4.2 Ræckkopieren der Dateien ...................51↲
↲
╞ 4.5 Programmierung der Funktionstasten ................53↲
↲
5. Programmstart unter CCP/M-86 ...........................55↲
↲
╞ 5.1 Graphik ...........................................56↲
╞ 5.2 Ånderung der aktuellen Speichergrenze .............56↲
╞ 5.3 Programmabschluss .................................56↲
╞ 5.4 Hilfsprogramme zu CCP/M-86 ........................57↲
↲
╞ 5.4.1 HELP .......................................57↲
╞ 5.4.2 Directory (Katalog) ........................57↲
╞ 5.4.3 Kopieren von Dateien .......................57↲
╞ 5.4.4 Løschen von Dateien ........................58↲
╞ 5.4.5 Ånderung von Dateinamen ....................58↲
╞ 5.4.6 Markierung von Dateien .....................59↲
╞ 5.4.7 Anwendung von SUBMIT .......................59↲
╞ 5.4.8 Gepufferte Konsole .........................60↲
↲
6. Wenn ein Fehler auftritt ...............................61↲
↲
╞ 6.1 Inbetriebnahme ....................................61↲
╞ 6.2 Normalbetrieb .....................................64↲
↲
╞ 6.2.1 Fehlermeldungen des Betriebssystems ........64↲
╞ 6.2.2 Fehlermeldungen der Hilfsprogramme .........67↲
╞ 6.2.3 Fehlermeldungen der Anwenderprogramme ......67↲
↲
7. Hinweise ...............................................68↲
↲
╞ 7.1 Reinigung .........................................68↲
╞ 7.2 Diskettenbehandlung ...............................68↲
╞ 7.3 Sicherungskopien von Dateien ......................69↲
↲
A Zeichensatz ............................................71↲
↲
╞ A.1 Erweiterter Zeichensatz ...........................71↲
╞ A.2 Unterschiede zwischen ASCII und deutschem ↲
╞ Zeichensatz .......................................74↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆b0┆1. Einleitung┆f0┆↲
↲
Der Rc750 ^PARTNER^ bringt Sie voran, was die Flexibilitåt, die ↓
Geschwindigkeit und die Kapazitåt angehen. Dieses System erhålt ↓
Ihnen diesen Vorsprung in einem breiten Anwendungsfeld. ↓
Gleichzeitig ist die Bedienung des Rc750 ^PARTNER^ einfach und ↓
unproblematisch: Starten Sie und wåhlen Sie Ihr Werkzeug - ein ↓
Handgriff und Sie befinden sich mitten in der Arbeit.↲
↲
Der Rc750 ^PARTNER^ ist die Werkstatt - die verschiedenen ↓
Programme Ihr Werkzeug. Sowohl unter den Standardprogrammen, als ↓
auch in dem Bereich der Programmiersprachen fær eigene Programm┄↓
erstellung finden Sie ein reichhaltiges Angebot.↲
↲
Werkzeug und Material gehøren zusammen - Programme gehøren ↓
zusammen mit Zahlen und Text, d.h. Daten. Als Eingabedaten, dem ↓
Rohmaterial, wenn Zahlen und Text in das System eingegeben ↓
werden, als Ausgabedaten, dem Fertig- oder Halbfabrikat, nachdem ↓
diese durch die Programme behandelt wurden. ↲
↲
Der Rc750 ^PARTNER^ bietet viele verschiedene Møglichkeiten, ↓
Daten und Programme zu behandeln. Hier fallen in erster Linie die ↓
verschiedensten Møglichkeiten im Bereich der Datenkommunikation ↓
auf: Mehrere Rc750 ^PARTNER^ untereinander, mit den Møglichkei┄↓
ten der Nutzung gemeinsamer Ressourcen (z.B.: Platten, Drucker) ↓
æber ein lokales Netzwerk; zwischen einem Rc750 ^PARTNER^ und ↓
einer fremden EDV-Anlage, æber ein lokales oder øffentliches ↓
Netz, æber direkte Verbindungen oder Netzwerksysteme.↲
↲
Jede Werkstatt hat ihr Lager und ihre eigene Methode, Dinge auf┄↓
zubewahren. Typisch sind Regale und Schrånke, Aufteilung in ↓
Lagerorte, Kartons und Mappen, Schilder und Etiketten, Lager┄↓
verzeichnisse und Listen. Auf vergleichbare Weise geschieht dies ↓
beim Rc750 ^PARTNER^. Hier benutzt man Begriffe wie Platten┄↓
lager, Seite, Spur, Sektor, Name, Katalog. Natærlich hat der ↓
Rc750 ^PARTNER^ auch seinen Lagerverwalter. Dieser Verwalter ↓
hei@t CCP/M-86, oder einfach auch Betriebssystem.↲
↲
Sie haben natærlich recht. In der elektronischen Datenverarbei┄↓
tung handelt es sich nicht um greifbare Dinge im Lager, sondern ↓
um elektrische Impulse, die einerseits die einzelnen System┄↓
komponenten beeinflussen und dadurch den Ablauf steuern, anderer┄↓
seits kønnen diese Impulse mit Hilfe magnetischer Medien fest┄↓
gehalten werden. Der magnetische Zustand åndert sich nur, wenn ↓
man etwas aufbewahren (schreiben) will, nicht aber, wenn man ↓
diese Information holen (lesen) will.↲
↲
Da sowohl Daten als auch Programme aus einer Reihe flæchtiger ↓
Impulse bestehen, mæssen diese unter den verschiedenen Stadien ↓
eines Ablaufes festgehalten werden. Hier kommt nun der interne ↓
Arbeitsspeicher ins Bild, vergleichbar etwa mit einer Werkbank ↓
oder einem Schreibtisch, doch mit einem wesentlichen Unterschied: ↓
Der Inhalt im Arbeitsspeicher wird nur zwischenzeitlich aufbe┄↓
wahrt. Bei jedem Neustart des Systems ist der fræhere Inhalt ↓
verloren gegangen.↲
↲
┆8c┆┆83┆┆c0┆↓
Wåhrend der Arbeit mit dem System kann man also lesen ohne zu ↓
åndern, oder aber schreiben. Um jederzeit die aktuellsten Werte ↓
bereit zu haben (und aufbewahrt zu haben), sollte man møglichst ↓
oft seine Daten auf ein haltbares Medium (z.B.: Diskette) schrei┄↓
ben. Daræberhinaus sollte man regelmå@ig seine Daten und Pro┄↓
gramme auf extra Disketten sichern (Sicherungskopien), um sich ↓
z.B. bei Stromausfall oder anderen Fehlern vor Verlust der Daten ↓
zu schætzen.↲
↲
Der Rc750 ^PARTNER^ verwendet zwei Typen von Plattenspeichern:↲
eine Diskettenstation oder eine Winchester Disk Station. Die ↓
Diskettenstation benutzt Disketten als Speichermedien, die nach ↓
Bedarf im Laufwerk gewechselt werden kønnen. Die Winchester Disk ↓
Station hat dagegen ein Speichermedium, das nicht gewechselt ↓
werden kann, jedoch eine wesentlich høhere Speicherkapa┄zitåt als ↓
eine Diskette besitzt.↲
↲
Die Plattenspeichereinheiten werden auch als periphere Einheiten ↓
bezeichnet. Der Rc750 ^PARTNER^ bietet viele Møglichkeiten des ↓
Anschlusses von peripheren Einheiten: Drucker, Plotter, ^Maus^, ↓
Datenæber┄tragungs┄einrichtungen, lokale Netze, externe Platten┄↓
einheiten u.å.↲
↲
Werkzeuge, Material, Lager , Arbeitsablåufe, Telefone, Post, ↓
Mitteilungen - eine grosse Anzahl einzelner Dinge und Aktivi┄↓
tåten, die in einer Werkstatt ablaufen und koordiniert werden ↓
mæssen. Im RC750 ^PARTNER^ unterliegen alle diese Ablåufe einem ↓
System, und werden vom CCP/M-86, dem Betriebssystem, gesteuert. ↓
CCP/M-86 ist aufwårtskompatibel zu CP/M-86. Erfahrun┄gen mit CP/M ↓
bilden eine solide Grundlage fær das Arbeiten mit CCP/M-86. Der ↓
Anwender bestimmt die einzelnen Aktivitåten mit Hilfe von spe┄↓
ziellen Kommandos. Diese Kommandos kønnen sowohl direkt an das ↓
Betriebssystem, oder aber an andere Programme, gegeben werden, ↓
die ihrerseits diese Anweisungen an des Betriebssystem ↓
weitergeben.↲
↲
Es wird selten der Fall sein, da@ man sich direkt an das ↓
CCP/M-86 wenden mu@. Der Rc750 ^PARTNER^ bietet einen anderen Weg ↓
an. Die Kommandos werden an ein dafær speziell eingerichtetes ↓
Programm gegeben, das ^Menæ-System^.↲
↲
Mit Hilfe des Rc750 ^PARTNER^-Menæsystems kann man (fast) alles ↓
æber das Betriebssystem und die Hilfsprogramme vergessen. Man ↓
kan sich somit auf seine eigentlichen Aufgaben konzentrieren.↲
↲
Wåhrend eines Arbeitsablaufes ist man sich in der Regel im Klaren ↓
daræber, welches die nåchsten Arbeitsschritte sind.↲
Hier kann es sich z.B. darum handeln, eine Datei zu kopieren, ↓
sich den Kataloginhalt anzuschauen, oder einen Dateinamen zu ↓
åndern. Dies kann man durch PIP, DIR, REN Komman┄dos erle┄digen.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Aber ist es nicht nåherliegend, dies durch einen verståndli┄chen ↓
Dialog (Frage-Antwort Ablauf) zu steuern ?↲
↲
┆a1┆ ┆a1┆ ┆e1┆┆a1┆┆e1┆┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
┆a1┆┆e1┆ RC750 Menæ╞ ╞ Version 1.0↲
┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
╞ ┆b0┆A Dateiverwaltung┆f0┆↲
╞ ↲
╞ B Diskettenverwaltung↲
┆a1┆ ┆e1┆┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
╞ RC750 Dateiverwaltung╞ Version 1.0↲
┆a1┆┆e1┆ ┆a1┆ ┆e1┆┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
╞ A Liste des Dateikataloges↲
↲
╞ B Disk Status↲
╞ ┆a1┆ ┆e1┆┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
╞ RC750 Dateiverwaltung╞ Version 1.0↲
╞ ┆a1┆ ┆e1┆┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
╞ Ånderung des Dateinamens Aktuelle Disk: A↲
╞ ╞ ╞ ╞ ╞ Aktueller Anw: 2↲
↲
╞ Jetziger Dateiname: ┆b0┆JANUAR.NCD┆f0┆↲
↲
╞ Neuer Dateiname: ┆b0┆AUGUST.NCD┆f0┆↲
↲
╞ JANUAR.NCD geåndert in AUGUST.NCD↲
↲
Ånderung weitere Dateinamen? (j/n) ┆b0┆Nein┆f0┆↲
↲
↲
╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲
╞ ┆a1┆┆e1┆ ┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
↲
Einfach und verståndlich. Alle tåglichen Aufgaben werden in ↓
solch einem sachlichen Dialog abgewickelt.↲
↲
↲
Zur Beschreibung des Rc750 ^PARTNER^ haben wir das Bild einer ↓
Werkstatt zuhilfe genommen. Dies ist eigentlich verkehrt. Es ↓
handelt sich nåmlich um eine Fabrik mit vier Werkståtten. Die ↓
einzelnen Komponenten in einem Rc750 ^PARTENR^ arbeiten so ↓
schnell, da@ man die volle Leistungskraft dieses Systems nicht ↓
ausnutzen kann, wenn man nur mit einer Aufgabe arbeitet. ↓
Speziell sind die Eingabe æber die Tastatur und das Ausschreiben ↓
auf einem Drucker langsame Arbeitsvorgånge, wenn man diese mit ↓
der Geschwindigkeit der Zentraleinheit vergleicht. Um aber ↓
wirklich die Kapazitåt dieser Zentraleinheit ausnutzen zu ↓
kønnen, erlaubt das System die Verarbeitung mehrerer Aufgaben ↓
gleichzeitig. Nach au@en erscheint der Rc750 ^PARTNER^ als ein ↓
System, intern aber arbeitet er, aber als wåren es mehrere ↓
Systeme. Dies åndert jedoch nichts an der einfachen Bedienung. ↓
┆8c┆┆83┆┆d0┆↓
Æber einen einfachen Tastendruck kann die Aufgabe gewåhlt wer┄↓
den, mit der man zu diesem Zeitpunkt æber Tastatur und Bild┄↓
schirm (im folgenden Konsole genannt) verbunden sein will. Die ↓
anderen Aufgaben laufen weiter im Hintergrung. Auf dem ↓
Bildschirm kann man jederzeit den Zustand der anderen Programme ↓
(Aufgaben) æberwachen, und wenn nøtig, eingreifen.↲
↲
Ein typisches Beispiel fær eine solche Situation kann sein:↓
1) Ausarbeitung eines Briefes (Textes), 2) Ausschreiben eines ↓
bereits fertigen Textes, 3) Sortieren von Adressaufklebern.↲
↲
Die verschiedensten Møglichkeiten bieten sich an. Effektive Werk┄↓
zeuge in Ihrer Hand, Verarbeitung und Behandlung gemåss Ihren ↓
Anwei┄sungen, dies bietet Ihnen ihr professioneller↲
↲
┆06┆┆b0┆Rc750 ^PARTNER^┆f0┆↲
↲
↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆b0┆2. Hardware - Anwendung und Bedienung┆f0┆↲
↲
In diesem Abschnitt werden die einzelnen Systemkomponenten des ↓
Rc750 ^PARTNER^ mit Hinblick auf ihre Anwendung und Bedienung ↓
beschrieben. Die Installation des Systems ist in der ^Instal┄↓
lationsanleitung^ beschrieben und wird in diesem Abschnitt nicht ↓
abgehandelt. Man kann dennoch die vorliegenden Kapitel vor ↓
Installation des Systems lesen, um so einen Eindruck æber die ↓
Funktionalitåt der einzelnen Komponenten zu erhalten.↲
↲
Die Grundausstattung des Systems umfasst: Tastatur, Bildschirm ↓
und Zentraleinheit mit eingebauten Plattenstationen, sowie dem ↓
Betriebssystem. Die Beschreibung des Betriebssystems umfasst den ↓
Bereich ^Dateiaufbau^, und eine Kurzbeschreibung des CCP/M-86. ↓
Die Bedienung der einzelnen Programme ist in den folgenden ↓
Abschnit┄ten beschrieben. Eine eingehende Erlåuterung des ↓
Betriebssystems und eine detaillierte Beschreibung der einzelnen ↓
Funk┄tionen ist dem ^Rc750 Programmer^s Guide^ zu entnehmen.↲
↲
↲
┆b0┆2.1 Tastatur┆f0┆↲
↲
Die Tastatur kann entweder an die Zentraleinheit, oder æber ↓
den Bildschirm angeschlossen werden (siehe auch ^Installations┄↓
anleitung^). Das dafær verwendete Kabel dient sowohl der Strom┄↓
versorgung, als auch der Æbertragung von Daten zur Zentralein┄↓
heit.↲
↲
Die Tastatur hat keinen eigenen Netzschalter. Das Ein-/ und ↓
Ausschalten erfolgt æber die Zentraleinheit. Bei eingeschal┄tetem ↓
System leuchtet die Kontrollampe der Tastatur (siehe Ab┄bildung).↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Die Tastatur teilt sich in eine Gruppe heller und eine Gruppe ↓
dunkler Tasten auf. Die hellen Tasten entsprechen denen einer ↓
Schreib┄maschine. Die dunklen Tasten sind sog. Funktionstasten. ↓
Ein Niederdræcken einer dieser Tasten bewirkt keine graphische ↓
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Abbildung, d.h. bei Dræcken der Taste CTRL werden nicht die ↓
Buchstaben CTRL abgebildet. Einige dieser dunklen Tasten haben ↓
feste, vorweg bestimmt Funktionen. Die Wirkung einer solchen ↓
Funktion ist jedoch in gewissen Fållen von den entsprechenden ↓
Programmen abhångig. Andere Funktionstasten (z.B. F1-F12) sind ↓
programmierbar. Der Rc750 ^PARTNER^ verfægt æber die folgenden ↓
Funktionstasten:↲
↲
SHIFT╞ ╞ Entspricht der Umschalttaste einer↲
╞ ╞ ╞ Schreibmaschinentastatur.↲
↲
LOCK╞ ╞ Entsprechend der Schreibmaschinentas-↲
╞ ╞ ╞ tatur wird hierdurch die Umschaltung↲
╞ ╞ ╞ festgehalten.↲
↲
CONTROL╞ (CTRL)╞ Diese Taste wird nur in Verbindung mit↲
╞ ╞ ╞ einer hellen Taste gebraucht. Hålt man↲
╞ ╞ ╞ diese Taste gedræckt bei gleichzeitigem↲
╞ ╞ ╞ Dræcken einer hellen Taste, wird anstel-↲
╞ ╞ ╞ le eines Zeichens ein Funktionswert er-↲
╞ ╞ ╞ zeugt. Die meisten Funktionswerte haben↲
╞ ╞ ╞ ihre eigenen Tasten (dunkle), kønnen ↲
╞ ╞ ╞ jedoch auch auf diese Weise erzeugt wer-↲
╞ ╞ ╞ den. Z.B. entspricht CTRL-m der Funktion ↲
╞ ╞ ╞ der RETURN-Taste.↲
↲
ALTERNATIV╞ (ALT)╞ Die Anwendung entspricht der der CTRL-↲
╞ ╞ ╞ Taste, jedoch wird hierdurch ein Zeichen↲
╞ ╞ ╞ (graphisch abbildbar) des erweiterten ↲
╞ ╞ ╞ Zeichensatzes ausgewåhlt.↲
↲
ESCAPE╞ (ESC)╞ Programmabhångig. Im Rc750-Menæsystem↲
╞ ╞ ╞ bewirkt diese Taste die Ræckkehr zu dem↲
╞ ╞ ╞ vorhergehenden Menæ.↲
↲
TAB LINKS╞ ╞ Programmabhångig.↲
TAB RECHTS↲
↲
PRINT╞ (PRINT)╞ Diese Taste wird benutzt, wenn man einen↲
╞ ╞ ╞ Ausdruck des augenblicklichen Bildschirms↲
╞ ╞ ╞ auf einem angeschlossenen Drucker ↲
╞ ╞ ╞ wænscht.↲
╞ ╞ ╞ Die PRINT-Taste muss immer zusammen mit ↲
╞ ╞ ╞ der CTRL-Taste gedræckt werden.↲
↲
RETURN╞ ╞ Normalerweise schliesst man hiermit die ↲
╞ ╞ ╞ Eingabe einer Schriftzeile bzw. eines ↲
╞ ╞ ╞ numerischen Wertes ab.↲
↲
BACKSPACE╞ ╞ Programmabhångig. Wird in der Regel zum↲
╞ ╞ ╞ Løschen des zuletzt eingegebenen ↓
╞ ╞ ╞ Zeichens benutzt.↲
↲
F1-F12╞ (F1-F12)╞ Programmierbare Funktionen. Die Funktio-↲
╞ ╞ ╞ nen dieser Tasten mæssen programmiert ↲
╞ ╞ ╞ werden (siehe Abschnitt 4.5). Die Text-↲
╞ ╞ ╞ schiene kann dann entsprechend beschrif-↲
╞ ╞ ╞ tet werden.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
INSERT╞ ╞ Programmierbare Funktionen. In der Regel↲
DELETE╞ ╞ benutzt man diese Tasten zum Einfægen ↲
╞ ╞ ╞ oder Løschen eines Zeichens.↲
↲
CURSOR╞ ╞ Programmierbare Funktionen. Werden in ↲
RICHTUNG╞ ╞ der Regel zur Steuerung des Cursors ↲
╞ ╞ ╞ benutzt.↲
↲
CURSOR╞ ╞ Programmierbare Funktion. Diese Taste ↲
RICHTUNG╞ ╞ wird normalerweise benutzt, um den ↲
╞ ╞ ╞ Cursor in die linke oberste Position↲
╞ ╞ ╞ des Bildschirmes zu setzen.↲
↲
A1-A4╞ (A1-A4)╞ Programmierbare Tasten.↲
╞ ╞ ╞ Werden in der gleichen Weise wie die ↲
╞ ╞ ╞ Tasten F1-F12 angewandt.↲
↲
╞ ╞ ((o))╞ An-/Ausstellen des akustischen Tastatur-↲
╞ ╞ ╞ signales.↲
↲
↲
Am oberen Ende der Tastatur befindet sich eine Textschiene, auf ↓
der man die programmierten Funktionen der Tasten F1-F12 und ↲
A1-A4 notieren kann. Dazu benutzt man einen Filzschreiber. Zum ↓
Entfernen sollte man Isopropylalkohol verwenden. Dazu sollte man ↓
jedoch vorher die Textschiene entfernen. Dies geschieht durch ↓
einen leichten Druck auf der rechten Seite der Schiene.↲
↲
Bei original Rc Computer Programmen wird im Regelfall eine vor┄↓
gedruckte Textschiene mitgeliefert, da diese Programme die Funk┄↓
tionen der Tasten bei Programmstart selbst programmieren.↲
↲
Alle Tasten, mit Ausnahme von SHIFT, LOCK, CTRL und ALT, wieder┄↓
holen das Zeichen bzw. die Funktion, wenn die entsprechende Taste ↓
långer als etwa 0,7 sek. gedræckt gehalten wird. Die Wieder┄↓
holungsgeschwindigkeit steigt nach etwa 20 Wiederholungen auf das ↓
doppelte.↲
↲
Fær Programme, die den ASCII Zeichensatz (American Standard Code ↓
of Information Interchange) benutzen, sind die Abweichungen zur ↓
deutschen Tastatur dem Anhang A zu entnehmen.↲
↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆b0┆2.2 Bildschirm┆f0┆↲
↲
Der Bildschirm wird mit der Zentraleinheit æber ein Kabel ↓
verbun┄den (siehe ^Installationsanleitung^). Dieses Kabel wird ↓
sowohl zur Stromversorgung, als auch zur Uebertragung der Daten ↓
benutzt. Wird die Tastatur an den Bildschirm angeschlossen, wer┄↓
den mit Hilfe dieses Kabels auch die Tastaturdaten æbertragen.↲
↲
Die drei wichtigsten Bedienungsknøpfe sind auf der rechten Vor┄↓
derseite des Bildschirmes angebracht (siehe Abbildung). Der Bild┄↓
schirm hat keinen eigenen Netzschalter. Das Ein- und Aus┄schalten ↓
erfolgt æber den Netzschalter der Zentraleinheit.↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
╞ ╞ ╞ ╞ Lautstårke↲
↲
↲
╞ ╞ ╞ ╞ Helligkeit↲
↲
↲
╞ ╞ ╞ ╞ Kontrast↲
╞ ╞ ╞ ╞ Hiermit wird der Kontrast zwi-↲
╞ ╞ ╞ ╞ schen Texten/Zeichen verschie-↲
╞ ╞ ╞ ╞ dener Helligkeit geregelt.↲
↲
↲
Lautstårke, Helligkeit und Kontrast kønnen nach Wunsch einge┄↓
stellt werden. Doch sollte man es vermeiden, sowohl Hellig┄keit ↓
als auch Kontrast ganz aufzudrehen, da dies unbehaglich wir┄ken ↓
kann und auf die Dauer die Lebenszeit des Bildschirmes verrin┄gern ↓
kann.↲
↲
Wird der Rc750 ^PARTNER^ æber eine gewisse Zeit (ca. 30 min.) ↓
nicht benutzt, schaltet sich das Bild automatisch ab. Dies ↓
erfolgt, um zu verhindern, da@ sich das Bild ^festbrennt^. Das ↓
Bild wird reaktiviert, indem man eine beliebige Taste dræckt. ↓
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Doch sollte man die Taste SHIFT wåhlen, da diese Taste kein ↓
Zeichen schreibt, und somit den Bildschirminhalt nicht vera┆88┆"n┄dern ↓
kann.↲
↲
Auf der Ræckseite des Bildschirmes sind zwei Drehknøpfe ange┄↓
bracht. Mit diesen Knøpfen kann das Bild bei ^Kippen^ bzw. ↓
^Laufen^ justiert werden.↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
╞ ╞ Vertikal╞ ╞ Bei Laufen des Bildes↲
↲
╞ ╞ Horizontal╞ Bei Kippen des Bildes.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆b0┆2.3 Zentraleinheit┆f0┆↲
↲
Der Rc750 ^PARTNER^ wird mit Hilfe des roten Wippschalters (Netz┄↓
schalter) ein- bzw. ausgeschaltet. Im eingeschalteten Zu┄stand ist ↓
dieser Schalter rot erleuchtet. Weiterhin sind der Bild┄schirm und ↓
die Tastatur eingeschaltet.↲
↲
Die Zentraleinheit besitzt entweder 2 eingebaute Diskettenlauf┄↓
werke, oder 1 Diskettenlaufwerk und 1 Winchester Disk Laufwerk. ↓
Auf der folgenden Abbildung sind die zwei Typen dargestellt:↲
↲
↲
↲
Rc750 mit zwei (2)↲
Diskettenlaufwerken↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Rc750 mit einem Disket-↲
tenlaufwerk und einem↲
Wichester Disk Laufwerk↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Auf der Ræckseite der Zentraleinheit befindet sich die RESET-↓
Taste (siehe Abbildung). Diese Taste wird benutzt, wenn man das ↓
System bei gleichzeitigem Ablauf der eingebauten Selbst┄test┄↓
funktionen neu starten will. Eine nåhere Beschreibung hierzu ↓
finden Sie unter Abschnitt 3.6 und 6.1.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆b0┆2.4 Plattenlaufwerke┆b0┆↲
↲
Die eingebauten Plattenlaufwerke werden als A und B Laufwerk ge┄↓
kennzeichnet, wobei das Laufwerk A auf der linken Seite (Vorder┄↓
ansicht) angebracht ist. Das Laufwerk B kann entweder ein Disket┄↓
tenlaufwerk oder ein Winchester Disk Laufwerk sein. Daræberhinaus ↓
kan ein Teil des Arbeitsspeichers als Pseudo-Disk, M-Disk (Memory ↓
Disk), verwendet werden.↲
↲
In den folgenden Abschnitten wird unter dem Begriff ^Disk^ die ↓
Diskette, die Winchester Disk und die Memory Disk verstanden.↲
↲
↲
┆b0┆2.4.1 Diskette┆f0┆↲
↲
Die Diskette wird im Zusammenhang mit dem Diskettenlaufwerk zur ↓
Speicherung von Programmen und Daten genutzt.Eine Diskette hat ↓
eine Speicherkapazitåt von etwa 1200 Kbyte (1 Kbyte = 1024 ↓
Zeichen) und bestehtaus einem dænnen, biegbaren Material mit ↓
einer magnetisierten Oberflåche, das in einer geschlossenen ↓
Plastikhælle untergebracht ist.↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Man sollte unter allen Umstånden vermeiden, die Diskettenober┄↓
flåche, die im Lese-/Schreibfenster sichtbar ist, zu beræhren ↓
oder anderweitig zu beschådigen.↲
Falls eine Diskette dennoch beschådigt ist, sollte man diese ↓
nicht mehr benutzen, da sonst das Laufwerk selbst beschådigt ↓
werden kann.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Bevor eine fabrikneue Diskette eingesetzt werden kann, muss diese ↓
initialisiert werden (siehe Abschnitt 4.3.2). Beim Initialisie┄↓
ren wird die Diskette in eine bestimmt Anzahl von Spuren und ↓
Sektoren aufgeteilt. Nach erfolgter Initialisierung kann die ↓
Diskette fær Lese-/Schreiboperationen eingesetzt werden.↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
┆a1┆Anmerkung:┆e1┆↲
↲
Nur neue, ungebrauchte Disketten sollten initialisiert werden. ↓
Werden bereits geschriebene Disketten initialisiert, werden alle ↓
vorhandenen Informationen geløscht.↲
↲
↲
Will man seine Diskette gegen Beschreiben schætzen, kann man ein ↓
lichtundurchlå@iges Tape æber die Schreibschutzøffnung anbrin┄gen. ↓
Damit verhindert man auch ein ungewolltes Initialisie┄ren einer ↓
Diskette. Der Schreibschutz wird aufgehoben durch entfernen ↓
dieses Tapes.↲
↲
↲
↲
┆b0┆┆b0┆2.4.2 Bedienung der Diskettenstation┆f0┆↲
↲
Das eingebaute Diskettenlaufwerk ist betriebsbereit, wenn die ↓
Zentraleinheit eingeschaltet ist. Die rote Lampe an der Vodersei┄↓
te des Laufwerks leuchtet immer dann, wenn eine Lese- oder ↓
Schreiboperation durchgefæhrt wird. Den Riegel auf der linken ↓
Seite benutzt man beim Einlegen und Herausnehmen der Diskette.↲
Das Einlegen (oder Wechseln) einer Diskette geschieht folgender┄↓
ma@en (siehe auch Abblidung):↲
↲
╞ - Der Riegel an der Diskettenstation wird in eine waagerech-↲
╞ te Position gebracht.↲
↲
╞ - Falls bereits eine Diskette im Laufwerk angebracht ist,↲
╞ wird diese vorgeschoben und kann dann herausgenommen↲
╞ werden.↲
↲
╞ - Die neue Diskette wird eingelegt. Die Diskette zeigt mit↲
╞ dem Etikett nach oben. Die Diskette wird ganz hineinge-↲
╞ schoben.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
╞ - Der Riegel wird nach unten in eine senkrechte Stellung↲
╞ gebracht.↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
┆a1┆Anmerkung:┆e1┆↲
↲
Ein Diskettenwechsel darf nur bei eingeschaltetem System ↓
vorgenom┄men werden, jedoch nicht wåhrend einer Lese- oder ↓
Schreiboperation.↲
↲
↲
┆b0┆2.4.3 Winchester-Disk┆f0┆↲
↲
Eine Winchester-Disk hat die gleichen Funktionen wie eine Dis┄↓
kette, jedoch eine Speicherkapazitåt von etwa 10 Mbyte↲
(ca. 10 Millionen Zeichen). Ein Auswechseln dieser Platte, wie ↓
bei einer Diskettenstation, ist nicht møglich. Man spricht ↓
deshalb auch von einer Festplatte.↲
↲
Handelt es sich um eine Zentraleinheit mit eingebauter Winches┄ter ↓
Platte, ist eine entsprechende rote Kontrollampe an der rechten ↓
Vorderseite angebracht. Diese Kontrollampe leuchtet bei Lese- und ↓
Schreiboprationen.↲
↲
┆a1┆Anmerkung:┆e1┆↲
↲
Eine Winchester Disk Einheit kann durch kråftige, mechanische ↓
Einwirkungen beschådigt werden. Dies bedeutet, dass man die ↓
Zentraleinheit vor Sto@ und anderen mechanischen Einwirkun┄gen ↓
schætzen sollte. Vor einem Transport sollte man in jedem Falle ↓
entsprechende Abschlussprogramme (siehe Abschnitt 3.7) durchfæh┄↓
ren.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆b0┆2.4.4 Memory Disk (M-Disk)┆f0┆↲
↲
Die M-Disk ist keine physische Platteneinheit, sondern ein Teil ↓
des Arbeitsspeichers, der eine Disk bzw. Diskette verwendet wird. ↓
Die M-Disk kann zum Lesen und Schreiben wie eine Platte benutzt ↓
werden. Da es sich jedoch hier nicht um eine physi┄sche Einheit ↓
handelt (und somit keine mechanischen Teile enthålt), ist die M-↓
Disk im Zugriff wesentlich schneller als die normalen Diskein┄↓
heiten.↲
↲
Die Speicherkapazitåt der M-Disk wird bei der Konfigurierung mit ↓
Hilfe der Systemparameter festgelegt (siehe Abschnitt 3.5 der↲
^Installationsanleitung^).↲
Die M-Disk hat immer die Bezeichnung M, unabhångig von der ↓
Anzahl angeschlossener Disks. Bei jedem Systemstart wird der↲
M-Disk-Bereich geløscht. Man sollt deshalb die M-Disk nur inner┄↓
halb eines Programmes fær zwischenzeitliche Datenspeicherung ↓
benutzen (temporåre Dateien).↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆1a┆┆1a┆ ab.↲
↲
BACKSPACE╞ ╞ Programmabhångig. Wird in der Regel zum↲
╞ ╞ ╞ Løschen des zuletzt ei