|
|
DataMuseum.dkPresents historical artifacts from the history of: CP/M |
This is an automatic "excavation" of a thematic subset of
See our Wiki for more about CP/M Excavated with: AutoArchaeologist - Free & Open Source Software. |
top - metrics - download
Length: 10240 (0x2800)
Types: RcTekst, TextFile
Names: »750-9.WP«
└─⟦94728f243⟧ Bits:30005941 Manual - RC750 Bedienungsanleitung
└─⟦94728f243⟧ Bits:30008863 Tysk brugsanvisning til RC750 + RC855
└─⟦this⟧ »750-9.WP«
╱04002d4e0a0006000000000201413140000000000000000000000000000000000000000000000000050f19232d37414b555f69737d8791ff04╱
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆14┆┆b3┆┆b0┆Rc750 ^PARTNER^ Bedienungsanleitung Seite: ┆0b┆┆f0┆↲
┆14┆┆b3┆-----------------------------------------------------------------↲
┆b0┆6. Wenn ein Fehler auftritt┆f0┆↲
↲
In diesem Kapitel wird beschrieben, was man unternehmen kann, ↓
falls ein Fehler wåhrend der tåglichen Arbeit mit dem↲
Rc750 ^PARTNER^ auftritt.↲
↲
Probleme kønnen durch verkehrte Bedienung, durch mangelhafte ↓
Programme, oder durch Fehler in der Hardware auftreten.↲
↲
In den folgenden Abschnitten werden einige Fehlersituationen, die ↓
wåhrend der normalen Arbeit mit dem System auftreten kønnen, ↓
beschrieben.↲
↲
↲
┆b0┆6.1 Inbetriebnahme┆f0┆↲
↲
Um zu sichern, da@ das System korrekt arbeitet, werden eine ↓
Reihe von Tests (Selbsttests) durchgefæhrt, sobald das System ↓
eingeschaltet wurde. Wåhrend dieses Testes erscheint folgender ↓
Text auf dem Bildschirm:↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Treten wåhrend dieser Testphase Fehler auf, werden auf der ↓
untersten Bildschirmzeile entsprechende Fehlernummern (inverse ↓
Schrift) angegeben. Diese Fehlernummern werden dann zur nåheren ↓
Bestimmung des Fehlers herangezogen. Die einzelnen Fehlernummern ↓
sind in der ^Installationsanleitung^ beschrieben.↲
↲
Verlåuft der Selbsttest ohne Fehler, wechselt der Text auf dem ↓
Bildschirm wie folgt:↲
↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Hierbei gibt X die Bezeichnung der Disk an, von welcher das ↓
System das Betriebssystem laden versucht (das Betriebssystem ↓
liegt in der Datei CCPM.SYS). Wårend des Konfigurierens, bei In┄↓
stalletion des Systems, legt man die Disk fest, auf welcher das ↓
System das CCP/M-86 erwartet. Existiert diese Disk nicht (viel┄↓
leicht hat man eine externe Disk unter der Konfigurierung ange┄↓
geben), gibt das System die Møglichkeit, eine der existieren┄den ↓
Disks auszuwåhlen. Dies geschieht mit Hilfe des folgenden ↓
Schirmbildes:↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Møchte man das Betriebssystem dennoch von der ursprænglich ↓
definierten Disk einlesen, muss diese an das System angeschlos┆88┆sen ↓
werden. Anschliessend dræckt man die RESET-Taste auf der Ræck┄↓
seite der Zentraleinheit (siehe Abschnitt 2.3).↲
↲
Ist die gewåhlte Disk eine Diskettenstation, in welche keine ↓
Diskette eingelegt worden ist, wird die folgende Mitteilung ge┄↓
macht:↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Nach Einlegen der Diskette in das bezeichnete Laufwerk wird das ↓
Betriebssystem eingelesen.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Ist die eingelegt Diskette fehlerhaft bzw. nicht initialisiert, ↓
wird folgender Text auf dem Bildschirm gezeigt:↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
Eine andere Systemdiskette mu@ in das Laufwerk eingelegt werden, ↓
wonach das System erneut versucht, das Betriebssystem ein┄↓
zulesen. Das Einlesen beginnt, nachdem man æber die Tastatur ↓
ange┄geben hat, von welcher Einheit das CCP/M-86 gelesen werden ↓
soll. Hilft dieser Versuch (Wechsel der Systemdiskette) auch ↓
nicht, sollte man versuchen, von einer anderen Disk einzulesen.↲
↲
Meldet das System wåhrend des Einlesens einen Fehler ERROR xx, ↓
wobei xx eine Zahl ist, handelt es sich hierbei um einen System┄↓
fehler. Wir verweisen auf den entsprechenden Abschnitt in der ↓
^Installationsanleitung^.↲
↲
↲
Ist die Diskette ordnungsgemå@ initialisiert, enthålt jedoch kein ↓
Betriebssystem (d.h. es ist keine Systemdiskette), wird folgender ↓
Text auf dem Bildschirm gezeigt:↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
↲
In diesem Falle behebt man den Fehler, indem man die eingelegte ↓
Diskette entfernt und anschlie@end die Systemdiskette einlegt.↲
↲
Nach erfolgreichem Einlesen des Betriebsystems (dieses befindet ↓
sich jetzt im Arbeitsspeicher), ist das System fær die normale ↓
Arbeit bereit.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆b0┆6.2 Normalbetrieb┆f0┆↲
↲
Unter normalem Betrieb bewirkt ein Fehler im System, da@ das ↓
gewåhlte Programm nicht entsprechend den Vorgaben ablåuft, bzw. ↓
da@ das System einfach ^stirbt^. Der aufgetretene Systemfehler ↓
kann normalerweise dadurch bestimmt werden, da@ man das System ↓
mit Hilfe des Neustartes (RESET-Taste) den eingebauten Selbsttest ↓
ausfæhren lå@t. Man erhålt dann eine entsprechende Fehler┄nummer ↓
auf der untersten Zeile des Bildschirmes.↲
↲
Probleme, die als Folge eines Fehlers innerhalb eines Anwendungs┄↓
programmes, oder durch fehlerhafte Bedienung entstan┄den sind, ↓
zeigen sich oft durch Mitteilungen auf dem Bildschirm. Das Format ↓
dieser Anzeigen ist von den jeweiligen Programmen abhångig. In ↓
diesem Zusammenhang kønnen die Programme, die auf einem Rc750 ↓
^PARTNER^ laufen, in drei Gruppen geteilt werden:↲
↲
╞ ╞ - das Betriebssystem CCP/M-86↲
↲
╞ ╞ - Hilfsprogramme zum CCP/M-86↲
↲
╞ ╞ - Anwenderprogramme.↲
↲
↲
┆b0┆6.2.1 Fehlermitteilungen des Betriebsystems┆f0┆↲
↲
Das Betriebssystem ist verantwortlich fær Steuerung der periphe┄↓
ren Einheiten, wie z.B. Drucker, Diskettenstationen, Plotter, ↓
Tastatur und Bildschirm. Weiterhin ist es die Aufgabe des Be┄↓
triebs┄systems die Anwenderprogramme ordungsgemå@ zu starten und ↓
ablaufen zu lassen. ↲
↲
Dieser Abschnitt beschreibt die Mitteilungen, die das Be┄triebs┄↓
system ausgibt, und eine Erlåuterung daræber, was man unter┄nehmen ↓
kann, um eventuelle Fehler zu beheben. ↲
↲
Einige Fehlersituationen werden am besten dadurch behoben, da@ ↓
man eine Neukonfigurierung des Betriebsystems vornimmt. Die ↓
Beschreibung hierzu ist dem ^Rc750 Programmers Guide^ zu ent┄↓
nehmen.↲
↲
Die Mitteilungen des Betriebsystems erscheinen in zwei ver┄schie┄↓
denen Arten auf dem Bildschirm.↲
Handelt es sich um Mitteilungen im Zusammenhang mit der Behand┄↓
lung von Dateien, wird folgendes Format verwendet:↲
↲
╞ ╞ Bdos Err on X: FEHLER↲
╞ ╞ Function NNN File: dateiname↲
↲
X gibt die Diskbezeichnung an. FEHLER ist die Bezeichnung des ↓
Feh┄lers, NNN ist die Funtion, die das System auszufæhren ↓
versucht, und ^dateiname^ ist der Name der Datei, bei der der ↓
angegebene Fehler aufgetreten ist.↲
↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Folgende Mitteilungen kønnen auf dem Bildschirm erscheinen:↲
↲
↲
File Opened in Read/Only Mode↲
↲
╞ Hier versucht das System in eine Datei zu schreiben, die ↲
╞ den Status ^Read Only^ hat. Dieser Status kann auftreten,↲
╞ wenn ein verkehrtes Password gegeben wurde, oder wenn die ↲
╞ Datei mit der Anwendernummer 0 unter einer anderen Anwender-↲
╞ nummer versucht wurde zu veråndern.↲
↲
File Currently Open↲
↲
╞ Hier wird versucht, eine Datei zu veråndern, die bereits ↲
╞ einem anderen Programm zugeordnet wurde.↲
↲
Password Error↲
↲
╞ Ein verkehrstes Password wurde benutzt (evt. fehlte das Pass-↲
╞ word).↲
↲
File Already Exists↲
↲
╞ Es wird versucht, eine Datei mit einem Namen bzw.↲
Anwendernummer anzulegen, die bereits im Katalog existiert.↲
↲
Illegal ? in FCB↲
↲
╞ Eine Dateimaske wurde benutzt, wo dies nicht gestattet ist.↲
↲
Open File Limit Exceeded↲
↲
╞ Zu viele Dateien gleichzeitig sind erøffnet (werden ↲
╞ benutzt). Kann die Zahl der Dateien nicht begrenzt werden,↲
╞ mu@ das Betriebssystem neu konfiguriert werden.↲
↲
No Room In System Lock List↲
↲
╞ Siehe ^Open File Limit Exceeded^.↲
↲
Bad Sector↲
↲
╞ Dies zeigt einen Fehler auf der benutzten Diskette an. ↲
╞ Versuchen Sie, so viele Daten wie møglich durch Kopieren zu↲
╞ retten. Kopieren Sie dazu eine Datei nach der anderen.↲
↲
Select↲
↲
╞ Hier wird versucht, eine nicht existierende Disk anzu-↲
╞ sprechen.↲
↲
R/O↲
↲
╞ Das Programm versucht eine schreibgeschætzte Diskette zu↲
╞ beschreiben.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
File R/O↲
↲
╞ Das Programm versucht in eine Datei zu schreiben, die ↲
╞ mit dem Vermerk ^Read Only^ versehen ist.↲
↲
↲
Die andere Møglichkeit von Mitteilungen tritt auf, wenn das ↓
System eine gegebene Aufgabe nicht ausfæhren kann. ↓
↲
Das Format dieser Mitteilungen ist wie folgt:↲
↲
╞ ╞ CCP/M-86 Fehler: Mitteilung↲
↲
Die folgenden Mitteilungen kønnen auftreten:↲
↲
Einlesen eines Programmes↲
↲
╞ Wåhrend des Einlesens eines Programmes von einer Disk ist↲
╞ ein Fehler aufgetreten. Der Fehler kann in dem Laufwerk,↲
╞ oder aber auf der Diskette liegen.↲
↲
Speicherplatz zu klein↲
↲
╞ Der Speicherplatz fær ein einzulesendes Programm reicht↲
╞ nicht aus. Verlangt das Programm nicht mehr Speicherplatz,↲
╞ als der Konsole zugeteilt worden ist (siehe Abschnitt 4.1↲
╞ und 5.2), mu@ man das Ende anderer Prozesse abwarten.↲
╞ Im anderen Falle mu@ man die aktuelle Speichergrenze↲
╞ erhøhen.↲
↲
PD Tabelle voll↲
↲
╞ Die bereits eingelesenen Programme beanspruchen allen Platz↲
╞ im Arbeitsspeicher. Das Betriebssystem kann keine weiteren↲
╞ Programme verwalten.↲
╞ Entweder vermeidet man das gleichzeitige Ablaufen so vieler↲
╞ Programme, oder man konfiguriert sein Betriebssystem↲
╞ neu.↲
↲
RSP Kommando Warteschlange voll↲
↲
╞ Ein residenter Systemprozess (RSP) hat nur begrenzten Platz↲
╞ in der Warteschlange fær die Kommandos. Die møgliche Anzahl↲
╞ Kommandos ist æberschritten.↲
↲
Unzulåssiger Dateiname↲
↲
╞ Das System kann den angegebenen Dateinamen nicht verstehen.↲
╞ Der Dateiname muss æberpræft werden.↲
↲
Kommando existiert nicht↲
↲
╞ Das Programm, das ausgefæhrt werden soll, befindet sich ↲
╞ nicht auf der angegebenen Diskette.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
Kommando wurde unterbrochen↲
↲
╞ Der Anwender hat das Einlesen von der Disk durch CTRL-C↲
╞ abgebrochen.↲
↲
Kein Zugriff auf Menækommandos↲
↲
╞ Das Menæsystem hat keinen Zugriff auf die Kommandowarte-↲
╞ schlange aufgrund eines Fehlers in der Konfigurierung des↲
╞ Betriebssystems.↲
↲
↲
↲
┆b0┆6.2.2 Fehlermeldungen der Hilfsprogramme┆f0┆↲
↲
Alle Hilfsprogramme schreiben ihre Fehlermeldungen auf die ↓
unterste Zeile des Menæfensters. Das unten stehende Beispiel ↓
zeigt eine solche Fehlermeldung eines Hilfsprogrammes:↲
↲
╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
╞ RC750 Diskettenverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲
╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
╞ Kopieren einer Diskette↲
↲
╞ Kopieren von Laufwerk:╞ ╞ A↲
↲
╞ Kopieren nach Lauwferk:╞ ╞ B↲
↲
╞ Formatieren in B:╞ ╞ 76↲
↲
╞ Kopieren von A nach B:╞ ╞ 43↲
↲
↲
╞ ┆b0┆Fehler beim Lesen, Spur: 43. Fehler gesamt: 1┆f0┆↲
↲
↲
↲
↲
╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲
╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲
↲
↲
╞ ╞ Fehlerausschrift wåhrend des Kopierens↲
╞ ╞ auf einem System mit zwei Laufwerken.↲
↲
↲
↲
┆b0┆6.2.3 Fehlermeldungen der Anwenderprogramme┆f0┆↲
↲
Die Fehlermeldungen der Anwenderprogramme sind abhångig von den ↓
jeweiligen Programmen. Nåhere Erklårungen dazu sind den jeweili┄↓
gen Programmanleitungen zu entnehmen.↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
┆1a┆┆1a┆↲
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
↓
┆1a┆↓
┆1a┆
════════════════════════════════════════════════════════════════════════
↓
↓
┆1a┆↓
<B▶03◀▶06◀
N▶04◀-N
▶06◀▶02◀▶01◀A1@▶05◀▶0f◀▶19◀#-7AKU_iså▶87◀▶91◀▶ff◀▶04◀\f
▶80◀▶82◀
▶14◀▶b3◀▶b0◀Rc750 ^PARTNER^ Bedienungsanleitung Seite: ▶0b◀▶f0◀
▶14◀▶b3◀-----------------------------------------------------------------
▶b0◀6. Wenn ein Fehler auftritt▶f0◀
In diesem Kapitel wird beschrieben, was man unternehmen kann,
falls ein Fehler wåhrend der tåglichen Arbeit mit dem
Rc750 ^PARTNER^ auftritt.
Probleme kønnen durch verkehrte Bedienung, durch mangelhafte
Programme, oder durch Fehler in der Hardware auftreten.
In den folgenden Abschnitten werden einige Fehlersituationen, die
wåhrend der normalen Arbeit mit dem System auftreten kønnen,
beschrieben.
▶b0◀6.1 Inbetriebnahme▶f0◀
Um zu sichern, da@ das System korrekt arbeitet, werden eine
Reihe von Tests (Selbsttests) durchgefæhrt, sobald das System
eingeschaltet wurde. Wåhrend dieses Testes erscheint folgender
Text auf dem Bildschirm:
Treten wåhrend dieser Testphase Fehler auf, werden auf der
untersten Bildschirmzeile entsprechende Fehlernummern (inverse
Schrift) angegeben. Diese Fehlernummern werden dann zur nåheren
Bestimmung des Fehlers herangezogen. Die einzelnen Fehlernummern
sind in der ^Installationsanleitung^ beschrieben.
Verlåuft der Selbsttest ohne Fehler, wechselt der Text auf dem
Bildschirm wie folgt:
\f
▶82◀▶e8◀
Hierbei gibt X die Bezeichnung der Disk an, von welcher das
System das Betriebssystem laden versucht (das Betriebssystem
liegt in der Datei CCPM.SYS). Wårend des Konfigurierens, bei In▶80◀
stalletion des Systems, legt man die Disk fest, auf welcher das
System das CCP/M-86 erwartet. Existiert diese Disk nicht (viel▶80◀
leicht hat man eine externe Disk unter der Konfigurierung ange▶80◀
geben), gibt das System die Møglichkeit, eine der existieren▶80◀den
Disks auszuwåhlen. Dies geschieht mit Hilfe des folgenden
Schirmbildes:
Møchte man das Betriebssystem dennoch von der ursprænglich
definierten Disk einlesen, muss diese an das System angeschlos▶88◀sen
werden. Anschliessend dræckt man die RESET-Taste auf der Ræck▶80◀
seite der Zentraleinheit (siehe Abschnitt 2.3).
Ist die gewåhlte Disk eine Diskettenstation, in welche keine
Diskette eingelegt worden ist, wird die folgende Mitteilung ge▶80◀
macht:
Nach Einlegen der Diskette in das bezeichnete Laufwerk wird das
Betriebssystem eingelesen.
\f
▶83◀@
Ist die eingelegt Diskette fehlerhaft bzw. nicht initialisiert,
wird folgender Text auf dem Bildschirm gezeigt:
Eine andere Systemdiskette mu@ in das Laufwerk eingelegt werden,
wonach das System erneut versucht, das Betriebssystem ein▶80◀
zulesen. Das Einlesen beginnt, nachdem man æber die Tastatur
ange▶80◀geben hat, von welcher Einheit das CCP/M-86 gelesen werden
soll. Hilft dieser Versuch (Wechsel der Systemdiskette) auch
nicht, sollte man versuchen, von einer anderen Disk einzulesen.
Meldet das System wåhrend des Einlesens einen Fehler ERROR xx,
wobei xx eine Zahl ist, handelt es sich hierbei um einen System▶80◀
fehler. Wir verweisen auf den entsprechenden Abschnitt in der
^Installationsanleitung^.
Ist die Diskette ordnungsgemå@ initialisiert, enthålt jedoch kein
Betriebssystem (d.h. es ist keine Systemdiskette), wird folgender
Text auf dem Bildschirm gezeigt:
In diesem Falle behebt man den Fehler, indem man die eingelegte
Diskette entfernt und anschlie@end die Systemdiskette einlegt.
Nach erfolgreichem Einlesen des Betriebsystems (dieses befindet
sich jetzt im Arbeitsspeicher), ist das System fær die normale
Arbeit bereit.
\f
▶83◀X
▶b0◀6.2 Normalbetrieb▶f0◀
Unter normalem Betrieb bewirkt ein Fehler im System, da@ das
gewåhlte Programm nicht entsprechend den Vorgaben ablåuft, bzw.
da@ das System einfach ^stirbt^. Der aufgetretene Systemfehler
kann normalerweise dadurch bestimmt werden, da@ man das System
mit Hilfe des Neustartes (RESET-Taste) den eingebauten Selbsttest
ausfæhren lå@t. Man erhålt dann eine entsprechende Fehler▶80◀nummer
auf der untersten Zeile des Bildschirmes.
Probleme, die als Folge eines Fehlers innerhalb eines Anwendungs▶80◀
programmes, oder durch fehlerhafte Bedienung entstan▶80◀den sind,
zeigen sich oft durch Mitteilungen auf dem Bildschirm. Das Format
dieser Anzeigen ist von den jeweiligen Programmen abhångig. In
diesem Zusammenhang kønnen die Programme, die auf einem Rc750
^PARTNER^ laufen, in drei Gruppen geteilt werden:
- das Betriebssystem CCP/M-86
- Hilfsprogramme zum CCP/M-86
- Anwenderprogramme.
▶b0◀6.2.1 Fehlermitteilungen des Betriebsystems▶f0◀
Das Betriebssystem ist verantwortlich fær Steuerung der periphe▶80◀
ren Einheiten, wie z.B. Drucker, Diskettenstationen, Plotter,
Tastatur und Bildschirm. Weiterhin ist es die Aufgabe des Be▶80◀
triebs▶80◀systems die Anwenderprogramme ordungsgemå@ zu starten und
ablaufen zu lassen.
Dieser Abschnitt beschreibt die Mitteilungen, die das Be▶80◀triebs▶80◀
system ausgibt, und eine Erlåuterung daræber, was man unter▶80◀nehmen
kann, um eventuelle Fehler zu beheben.
Einige Fehlersituationen werden am besten dadurch behoben, da@
man eine Neukonfigurierung des Betriebsystems vornimmt. Die
Beschreibung hierzu ist dem ^Rc750 Programmers Guide^ zu ent▶80◀
nehmen.
Die Mitteilungen des Betriebsystems erscheinen in zwei ver▶80◀schie▶80◀
denen Arten auf dem Bildschirm.
Handelt es sich um Mitteilungen im Zusammenhang mit der Behand▶80◀
lung von Dateien, wird folgendes Format verwendet:
Bdos Err on X: FEHLER
Function NNN File: dateiname
X gibt die Diskbezeichnung an. FEHLER ist die Bezeichnung des
Feh▶80◀lers, NNN ist die Funtion, die das System auszufæhren
versucht, und ^dateiname^ ist der Name der Datei, bei der der
angegebene Fehler aufgetreten ist.
\f
▶83◀0
Folgende Mitteilungen kønnen auf dem Bildschirm erscheinen:
File Opened in Read/Only Mode
Hier versucht das System in eine Datei zu schreiben, die
den Status ^Read Only^ hat. Dieser Status kann auftreten,
wenn ein verkehrtes Password gegeben wurde, oder wenn die
Datei mit der Anwendernummer 0 unter einer anderen Anwender-
nummer versucht wurde zu veråndern.
File Currently Open
Hier wird versucht, eine Datei zu veråndern, die bereits
einem anderen Programm zugeordnet wurde.
Password Error
Ein verkehrstes Password wurde benutzt (evt. fehlte das Pass-
word).
File Already Exists
Es wird versucht, eine Datei mit einem Namen bzw.
Anwendernummer anzulegen, die bereits im Katalog existiert.
Illegal ? in FCB
Eine Dateimaske wurde benutzt, wo dies nicht gestattet ist.
Open File Limit Exceeded
Zu viele Dateien gleichzeitig sind erøffnet (werden
benutzt). Kann die Zahl der Dateien nicht begrenzt werden,
mu@ das Betriebssystem neu konfiguriert werden.
No Room In System Lock List
Siehe ^Open File Limit Exceeded^.
Bad Sector
Dies zeigt einen Fehler auf der benutzten Diskette an.
Versuchen Sie, so viele Daten wie møglich durch Kopieren zu
retten. Kopieren Sie dazu eine Datei nach der anderen.
Select
Hier wird versucht, eine nicht existierende Disk anzu-
sprechen.
R/O
Das Programm versucht eine schreibgeschætzte Diskette zu
beschreiben.
\f
▶83◀8
File R/O
Das Programm versucht in eine Datei zu schreiben, die
mit dem Vermerk ^Read Only^ versehen ist.
Die andere Møglichkeit von Mitteilungen tritt auf, wenn das
System eine gegebene Aufgabe nicht ausfæhren kann.
Das Format dieser Mitteilungen ist wie folgt:
CCP/M-86 Fehler: Mitteilung
Die folgenden Mitteilungen kønnen auftreten:
Einlesen eines Programmes
Wåhrend des Einlesens eines Programmes von einer Disk ist
ein Fehler aufgetreten. Der Fehler kann in dem Laufwerk,
oder aber auf der Diskette liegen.
Speicherplatz zu klein
Der Speicherplatz fær ein einzulesendes Programm reicht
nicht aus. Verlangt das Programm nicht mehr Speicherplatz,
als der Konsole zugeteilt worden ist (siehe Abschnitt 4.1
und 5.2), mu@ man das Ende anderer Prozesse abwarten.
Im anderen Falle mu@ man die aktuelle Speichergrenze
erhøhen.
PD Tabelle voll
Die bereits eingelesenen Programme beanspruchen allen Platz
im Arbeitsspeicher. Das Betriebssystem kann keine weiteren
Programme verwalten.
Entweder vermeidet man das gleichzeitige Ablaufen so vieler
Programme, oder man konfiguriert sein Betriebssystem
neu.
RSP Kommando Warteschlange voll
Ein residenter Systemprozess (RSP) hat nur begrenzten Platz
in der Warteschlange fær die Kommandos. Die møgliche Anzahl
Kommandos ist æberschritten.
Unzulåssiger Dateiname
Das System kann den angegebenen Dateinamen nicht verstehen.
Der Dateiname muss æberpræft werden.
Kommando existiert nicht
Das Programm, das ausgefæhrt werden soll, befindet sich
nicht auf der angegebenen Diskette.
\f
▶83◀0
Kommando wurde unterbrochen
Der Anwender hat das Einlesen von der Disk durch CTRL-C
abgebrochen.
Kein Zugriff auf Menækommandos
Das Menæsystem hat keinen Zugriff auf die Kommandowarte-
schlange aufgrund eines Fehlers in der Konfigurierung des
Betriebssystems.
▶b0◀6.2.2 Fehlermeldungen der Hilfsprogramme▶f0◀
Alle Hilfsprogramme schreiben ihre Fehlermeldungen auf die
unterste Zeile des Menæfensters. Das unten stehende Beispiel
zeigt eine solche Fehlermeldung eines Hilfsprogrammes:
▶a1◀ ▶e1◀
RC750 Diskettenverwaltung Version 1.0
▶a1◀ ▶e1◀
Kopieren einer Diskette
Kopieren von Laufwerk: A
Kopieren nach Lauwferk: B
Formatieren in B: 76
Kopieren von A nach B: 43
▶b0◀Fehler beim Lesen, Spur: 43. Fehler gesamt: 1▶f0◀
Taste ESC fær Ræckkehr
▶a1◀ ▶e1◀
Fehlerausschrift wåhrend des Kopierens
auf einem System mit zwei Laufwerken.
▶b0◀6.2.3 Fehlermeldungen der Anwenderprogramme▶f0◀
Die Fehlermeldungen der Anwenderprogramme sind abhångig von den
jeweiligen Programmen. Nåhere Erklårungen dazu sind den jeweili▶80◀
gen Programmanleitungen zu entnehmen.
\f
▶83◀0
«eof»