|
DataMuseum.dkPresents historical artifacts from the history of: CP/M |
This is an automatic "excavation" of a thematic subset of
See our Wiki for more about CP/M Excavated with: AutoArchaeologist - Free & Open Source Software. |
top - metrics - download
Length: 14336 (0x3800) Types: RcTekst Names: »750-4.WPB«
└─⟦94728f243⟧ Bits:30005941 Manual - RC750 Bedienungsanleitung └─⟦94728f243⟧ Bits:30008863 Tysk brugsanvisning til RC750 + RC855 └─⟦this⟧ »750-4.WPB«
╱04002d4e0a0006000000000201413140000000000000000000000000000000000000000000000000050f19232d37414b555f69737d8791ff04╱ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆14┆┆b3┆┆b0┆Rc750 ^PARTNER^ Bedienungsanleitung Seite: ┆0b┆┆f0┆↲ ┆14┆┆b3┆-----------------------------------------------------------------↲ ┆b0┆4. Menæsystem┆f0┆↲ ↲ ↲ Nachdem der Rc750 ^PARTNER^ gestartet wurde, æbernimmt des ↓ Menæsystem den Dialog mit dem Anwender. Alle grundlegenden ↓ Funktionen des Systems, wie z.B. Kopieren einer Datei, Initia┄↓ lisieren einer Diskette, sowie die Ausfæhrung der Anwender┄↓ programme, kønnen æber das Menæsystem gewåhlt werden.↲ ↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Menæ╞ ╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ ┆b0┆A Dateiverwaltung┆f0┆↲ ↲ ╞ B Diskettenverwaltung↲ ↲ ╞ C Winchester-Disk-Verwaltung↲ ↲ ╞ D Programmierung der Funktionstasten↲ ↲ ╞ E Graphik↲ ↲ ╞ F Graphik Ende↲ ↲ ╞ G Abschalten des Systems↲ ↲ ╞ Tast A1 fær aktuelle Systemparameter↲ ↲ ╞ Tast ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ ╞ Hauptmenæ (Standard Ausgabe)↲ ↲ ↲ Erscheint das Menæ das erste mal, ist der der Cursor unter dem ↓ Zeichen am Anfang der ersten Textzeile (im Standardmenæ das ↓ Zeichen A) positioniert. Die Textzeilen geben die Programme an, ↓ die æber das Menæ angewåhlt werden kønnen. Die Wahl eines ↓ Pro┄grammes kann auf zweierlei Art erfolgen:↲ ↲ ╞ - indem man den Auswahlbuchstaben eingibt↲ ↲ ╞ - indem man den Cursor auf die gewænschte Zeile posi-↲ ╞ tioniert (mit Hilfe der Cursortasten). Nach erfolgter ↲ ╞ Positionierung dræckt man die RETURN-Taste.↲ ↲ Wird ein Hilfsprogramm gewåhlt, erscheint anschlie@end ein ↓ neues Menæ auf dem Bildschirm. Im folgenden werden diese Menæs ↓ generell als Funktionsmenæs bezeichnet.↲ ↲ Anwenderprogramme, die im Hauptmenæ eingetragen sind, kønnen sich ↓ auf verschiedene Art und Weise pråsentieren. Eine genauere ↓ Beschreibung und Anleitung fær diese Programme ist den ent┄↓ sprechenden Dokumentationen zu entnehmen.↲ ↲ Die Wahl einer Funktion æber ein Funktionsmenæ entspricht der ↓ Wahl eines Programmes æber das Hauptmenæ.↲ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆a1┆Anmerkung┆e1┆↲ ↲ Es ist jederzeit æber die Taste ESC møglich, aus einem Funk┄↓ tionsmenæ æber das Hauptmenæ in das CCP/M-86 zuræckzukehren.↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ┆a1┆Generell┆e1┆↲ ↲ Wird von einer Funktion eine Frage an den Bediener gestellt, die ↓ mit einem einzelnen Zeichen (z.B. j/n) beantwortet werden kann, ↓ ist es in der Regel ausreichend, nur dieses eine Zeichen einzu┄↓ geben. Werden mehrere Zeichen verlangt (z.B. Dateiname), mu@ ↓ die Eingabe mit der Taste RETURN beendet werden. Gibt man unter ↓ einer solchen Eingabe ein einzelnes Zeichen verkehrt ein, kann ↓ dieses æber die Taste BACKSPACE geløscht werden.↲ ↲ ↲ In den folgenden Abschnitten werden die Hilfsprogramme beschrie┄↓ ben, die in dem Standard-Menæsystem enthalten sind. Die ein┄zelnen ↓ Abschnitte sind in Unterabschnitte eingeteilt, die je┄weils die ↓ einzelnen Funktionen der Hilfsprogramme beschreiben. Geordnet ↓ sind diese Abschnitte entsprechend der Reihenfolge im Hauptmenæ. ↓ Die Ånderung des Hauptmenæs wird in der ^Installa┄tionsanleitung^ ↓ eingehend beschrieben.↲ ↲ ↲ In den folgenden Beispielen sind die Eingaben (des Anwenders) mit ↓ hervorgehobener Schrift gekennzeichnet, wåhrend die Systeman┄↓ zeigen mit normaler Schrift abgebildet sind.↲ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆b0┆4.1 Aktuelle Systemparameter┆f0┆↲ ↲ Dieses Funktionsmenæ wird bei Aenderungs der aktuellen Werte ↓ (defaults) angewendet, d.h. der Werte, die in den Programmen ↓ benutzt werden, falls nichts anderes angegeben ist.↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Aktuelle Systemparameter╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ A Aktueller Anwender╞ ┆b0┆3┆f0┆↲ ↲ ╞ B Aktuelle Disk╞ A↲ ↲ ╞ C Aktueller Drucker╞ 0↲ ↲ ╞ D Aktuelle Speichergrenze 256↲ ↲ ↲ ╞ Eingabe eines Wertes zwischen 0 und 15.↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ Aktuelle Systemparameter, Aenderung der Anwender Nummer↲ ↲ ↲ ↲ Die Bedeutung der einzelnen Angaben ist den Abschnitten 2.5.2, ↓ 2.5.3 und 2.6.2 zu entnehmen.↲ ↲ Die ^Aktuelle Speichergrenze^ gibt an, wieviel Kbytes maximal den ↓ einzelnen Programmen durch das Betriebssystem zugeteilt werden ↓ soll.↲ ↲ Die meisten Anwenderprogramme werden versuchen all den not┄wen┄↓ digen Speicherplatz zu erhalten. Fær einige Anwen┄derpro┄gramme ist ↓ es ratsam, soviel Speicherplatz wie møglich zuzuordnen Dies ↓ erhøht die Geschwindigkeit des Programmablaufes, da es dann z.B. ↓ bei einem Textprogramm nicht notwendig ist, oft geschriebenen ↓ Text auf die Diskette (oder Winchester Disk) auslagern zu mæssen. ↓ Diese Programme werden versuchen, allen verfægbaren Speicherplatz ↓ zu erhalten, was dann jedoch die Bearbeiteung weiterer Prozesse ↓ verhindert.↲ ↲ Setzt man die Speichergrenze herunter, werden solchen Programmen ↓ nur der angegebene Speicherplatz zu Verfægung gestellt. Die ↓ aktuelle Speichergrenze darf jedoch die notwendige Anzahl Bytes ↓ nicht unterschreiten. Der æbrige Speicherplatz kann dann fær ↓ Programme der anderen Kosolen verwendet werden. ↲ ↲ ┆a1┆Anmerkung┆e1┆↲ ↲ Die aktuelle Speichergrenze ist nur gæltig fær die jeweile ↓ Konsole. Programme der anderen Konsolen werden davon nicht be┄↓ rært.↲ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆b0┆4.2 Dateiverwaltung┆f0┆↲ ↲ Dieses Programm æbernimmt die Verwaltung und Pflege der Dateien ↓ auf einer Disk. Die folgenden Funktionen kønnen gewåhlt werden: ↓ Ausdruck des Kataloges, Kopieren einer Datei, Løschen einer ↓ Datei und Ånderung des Dateinamens.↲ ↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Dateiverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ A Liste des Dateikataloges↲ ↲ ╞ B Disk-Status↲ ↲ ╞ C Kopieren einer Datei↲ ↲ ╞ D Løschen einer Datei↲ ↲ ╞ E Åndern eines Dateinamens↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ Funktionsmenæ fær die Dateiverwaltung↲ ↲ ↲ Alle Dateifunktionen verwenden einen oder mehrere Dateibegriffe ↓ als Parameter. Ein Dateibegriff ist entweder ein Dateiname, oder ↓ eine Dateimaske. Der Dateibegriff besteht aus foldenden Fel┄dern:↲ ↲ ↲ ╞ ╞ d:pppppppp.sss/b↲ ↲ ╞ ╞ d╞ ╞ = Disk Bezeichnung (A-P)↲ ╞ ╞ pppppppp╞ ╞ = Dateiname (max. 8 Zchn.)↲ ╞ ╞ sss╞ ╞ = Extension (max. 3 Zchn)↲ ╞ ╞ b╞ ╞ = Anwendernummer (0-15)↲ ↲ Die Diskbezeichnung und die Anwendernummer kønnen ausgelassen ↓ werden. Geschieht dies, werden die aktuellen Werte fær Disk und ↓ Anwender herangezogen.↲ ↲ ┆a1┆Anmerkung┆e1┆↲ ↲ Die Angabe der Anwendernummer (/b) weicht von den Regeln des ↓ CCP/M-86 ab, da dieses normalerweise keinen Zugang zu Dateien mit ↓ einer abweichenden Anwendernummer erlaubt. Ausgenommen hiervon ↓ sind die Dateien mit der Systemmarkierung und Anwendernummer 0. ↓ Diese werden als gemeinsame Dateien betrachtet (siehe Abschnitt ↓ 5.4.6).↲ ↲ Eine genaue Erlåuterung der Dateinamen und Dateimasken erfolgt ↓ im Abschnitt 2.5.↲ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆b0┆4.2.1 Liste des Dateikataloges┆f0┆↲ ↲ Diese Funktion zeigt, welche Dateien in einem Katalog eingetragen ↓ sind.↲ ↲ Man kann eine einzelne Datei suchen, indem man den Namen dieser ↓ Datei angibt, oder man sucht eine Gruppe von Dateien durch Angabe ↓ einer Dateimaske. Wird kein Dateiname bzw. keine Dateimaske ange┄↓ geben, verwendet das System die Dateimaske ^*.*^, d.h. alle auf ↓ der Disk befindlichen Dateien werden gezeigt.↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Dateiverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ Liste des Dateikataloges╞ Aktuelle Disk: A↲ ↲ ╞ Dateiname/-maske: ┆b0┆B:*.*┆f0┆↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ╞ Tast ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ↲ ↲ Die Dateinamen erscheinen auf dem Bildschirm in alphabetischer ↓ Reihenfolge. Fællt die Liste der Dateinamen mehr als ein ↓ Bildschirm, kann æber die Tasten A3 und A4 vorwårts bzw. ræck┄↓ wårts geblåttert werden.↲ ↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Dateiverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ Dateimaske: *.CMD/0↲ ↲ ╞ Name╞ Typ Gr. Mark. Zeit Datum↲ ↲ ╞ ASM86 CMD 43K 12:15 84.03.15↲ ╞ DATE CMD 10K 12:30 84.03.15↲ ╞ DDT86 CMD 30K SYSTEM 10:11 84.03.18↲ ╞ ED CMD 32K 12:16 84.03.18↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ↲ ↲ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆b0┆4.2.2 Disk-Status┆f0┆↲ ↲ Diese Funktion wird verwendet, um Aufschlu@ æber freien Spei┄cher┄↓ raum auf einer Diskette oder Hard-Disk zu bekommen. Dabei werden ↓ Diskettenname, die Kapazitåt, Anzahl der Katalogeintråge, die An┄↓ wendernummer sowie das Datum, an dem die Diskette angelegt wurde, ↓ auf dem Bildschirm angezeigt.↲ ↲ ↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Dateiverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ Disk-Status↲ ↲ ╞ Diskwahl:╞ ┆b0┆A┆f0┆↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ╞ Tast ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Dateiverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ Disk-Status: Disk A↲ ↲ ↲ ╞ Disk Name:╞ PER↲ ╞ Angelegt:╞ 83.09.29 12:10↲ ╞ Kapazitåt:╞ 1200K (320K frei)↲ ╞ Katalogeintråge: 512 (87 frei)↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆b0┆4.2.3 Kopieren einer Datei┆f0┆↲ ↲ Diese Funktion wird zum Kopieren einer Datei von einer Disk auf ↓ eine andere, bzw. in einen anderen Bereich auf der gleichen Disk, ↓ benutzt. Durch Anwendung einer Dateimaske ist es møglich, ↓ mehrere Dateien in einem Arbeitsgang zu kopieren.↲ ↲ Soll eine einzelne Datei kopiert werden, erscheint folgender Text ↓ auf dem Bildschirm:↲ ↲ ╞ ╞ Kopieren von:╞ ┆b0┆Dateiname┆82┆1┆81┆┆f0┆↲ ╞ ╞ Kopieren nach:╞ ┆b0┆Dateiname┆82┆2┆81┆┆f0┆↲ ↲ Nach dem Kopiervorgang ist die Datei mit dem Dateinamen┆82┆2┆81┆ ↓ identisch mit der Datei des Dateinamens┆82┆1┆81┆.↲ ↲ Beim Kopieren mehrerer Dateien in einem Arbeitsgang erscheint ↓ folgender Text:↲ ↲ ╞ ╞ Kopieren von:╞ ┆b0┆Dateimaske┆f0┆↲ ╞ ╞ Kopieren nach:╞ ┆b0┆Disk Bezeichnung┆f0┆↲ ↲ Hierbei werden såmtliche Dateien, die der Dateimaske ↓ entsprechen, auf die angegebene Disk kopiert. Die Disk Be┄↓ zeichnung kann auch eine Anwendernummer beinhalten. Kopiert man ↓ auf der gleichen Disk, ┆a1┆mu@┆e1┆ die Anwendernummer der Datei┄maske ↓ und der Diskbezeichnung ungleich sein.↲ ↲ Beispiel 1:╞ Kopieren von:╞ ┆b0┆TEXT.WP┆f0┆↲ ╞ ╞ Kopieren nach:╞ ┆b0┆TEXT1.WP┆f0┆↲ ↲ Beispiel 2:╞ Kopieren von:╞ ┆b0┆A:*.*┆f0┆↲ ╞ ╞ Kopieren nach:╞ ┆b0┆B:┆f0┆↲ ↲ Beispiel 3:╞ Kopieren von:╞ ┆b0┆A:*.WP┆f0┆↲ ╞ ╞ Kopieren nach:╞ ┆b0┆B:/3┆f0┆↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Dateiverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ Kopieren einer Datei╞ Aktuelle Disk: A↲ ╞ ╞ ╞ ╞ Aktueller Anw: 2↲ ╞ Kopieren von :╞ ┆b0┆A:*.WP┆f0┆↲ ↲ ╞ Kopieren nach: ┆b0┆B:/3┆f0┆↲ ↲ ╞ A:TEXT1 .WP/2╞ ╞ B:TEXT1 .WP/3↲ ╞ A:GIVEN .WP/2╞ ╞ B:GIVEN .WP/3↲ ╞ A:EXEMPEL .WP/2╞ B:EXEMPEL .WP/3↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆b0┆4.2.4 Løschen einer Datei┆f0┆↲ ↲ Diese Funktion wird zum Løschen einer oder mehrerer Dateien ↓ benutzt. Mehrere Dateien kønnen durch Angabe einer Dateimaske im ↓ gleichen Arbeitsgang geløscht werden. Benutzt man eine ↓ Dateimaske in dieser Funktion, mu@ das Løschen einer jeden ↓ einzelnen Datei durch den Anwender gesondert beståtigt werden.↲ ↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Dateiverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ Løschen einer Datei╞ Aktuelle Disk: A↲ ╞ ╞ ╞ ╞ Aktueller Anw: 3↲ ╞ Dateiname/-maske:╞ ┆b0┆*.C80┆f0┆↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ╞ ╞ ╞ TEST .C80 Ja↲ ╞ ╞ ╞ EXEMPEL .C80 Ja↲ ╞ Løschen der Datei COMAL80 .C80 (j/n) ┆b0┆Nein┆f0┆↲ ↲ ╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ↲ Wird eine Dateimaske benutzt, rollen die Dateinamen entsprechend ↓ den Beståtigungsschritten æber den Bildschirm.↲ ↲ ↲ ┆b0┆4.2.5 Ånderung eines Dateinamens┆f0┆↲ ↲ Diese Funktion wird zur Ånderung eines oder mehrerer Dateinamen ↓ benutzt. Dateimasken kønnen nicht angewendet werden.↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Dateiverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ Ånderung des Dateinamens╞ Aktuelle Disk: A↲ ╞ ╞ ╞ ╞ Aktueller Anw: 2↲ ╞ Jetziger Dateiname: ┆b0┆EXEMPEL.WPB↲ ↲ ╞ Neuer Dateiname : ┆b0┆EXEMPEL.WP┆f0┆↲ ↲ ┆82┆↲ ╞ EXEMPEL.WPB geåndert in EXEMPEL.WP↲ ↲ ╞ Mehr Ånderungen ? (j/n) ┆b0┆Nein┆f0┆↲ ↲ ↲ ↲ ╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆b0┆4.3 Disketten Verwaltung┆f0┆↲ ↲ Diese Funktion wird zum Kopieren, Initialisieren und Verifizie┄ren ↓ einer Diskke verwendet.↲ ↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ RC750 Diskettenverwaltung╞ ╞ Version 1.0↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ╞ A Kopieren einer Diskette↲ ↲ ╞ B Formatieren einer Diskette↲ ↲ ╞ C Præfen einer Diskette↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ↲ ╞ Taste ESC fær Ræckkehr↲ ╞ ┆a1┆ ┆e1┆↲ ↲ ↲ ↲ ┆b0┆4.3.1 Kopieren einer Diskette┆f0┆↲ ↲ Mit Hilfe dieser Funktion kopiert man den Inhalt einer Diskette ↓ auf eine andere, z.B. um eine Sicherungskopie herzustellen.↲ ↲ Nach dem Kopiervorgang sind Originaldiskette und Kopie iden┄tisch. ↓ Die Namen der beiden Disketten sind ebenfalls gleich, selbst wenn ↓ die Kopiediskette vorher einen anderen Namen hatte. Nach dem ↓ Kopieren wird die Kopiediskette gepræft, d.h. eventuelle Feh┄↓ ler oder Ungleichheiten werden entdeckt und gemeldet.↲ ↲ Vor dem Kopieren auf eine fabriksneue Diskette mu@ diese forma┄↓ tiert werden. Es ist nicht notwendig, die Kopiediskette ↓ gesondert zu initialisieren, da dies vor dem Kopiervorgang, durch ↓ Wahl der Funktion ^Kopieren einer Diskette^ selbstståndig ↓ ausgefæht wird.↲ ════════════════════════════════════════════════════════════════════════ ↓ ┆1a┆┆1a┆ auf die Diskette